Was ist meine arbeit
Meine Arbeit als Restauratorin ist vielseitig und lebendig – sie verbindet präzises Handwerk mit wissenschaftlicher Methodik und einem tiefen Verständnis für Materialien und ihre Geschichte.
Bereits während meines Studiums konnte ich an einer Vielzahl von Objekten arbeiten und dabei unterschiedlichste Schadensphänomene analysieren und bearbeiten. Diese praxisnahen Erfahrungen haben mir einen breiten Einblick in verschiedene konservatorische Herangehensweisen gegeben. Mein fachlicher Schwerpunkt liegt im Bereich Stein und mineralische Werkstoffe, auf den ich mich im Laufe des Studiums spezialisiert habe.
Durch die enge Zusammenarbeit mit meinem Vater – ebenfalls Restaurator – konnte ich mein Wissen auf viele weitere Materialbereiche ausweiten, etwa Holzobjekte, historische Fassungen, Gemälde aber auch andere Materialien. Die Kombination aus akademischer Ausbildung und handwerklicher Praxis ermöglicht es mir, flexibel auf die Anforderungen unterschiedlicher Objekte einzugehen – sei es in der Denkmalpflege, in privaten Sammlungen oder in musealem Kontext.
Mein Ziel ist es, den historischen und materiellen Wert jedes Objekts zu bewahren – mit Respekt vor dem Original, größtmöglicher Sorgfalt und einem feinen Gespür für das, was erhalten werden soll.
Einige Arbeiten
*
Einige Arbeiten *
Die Sandsteinfigur wurde beim Transport beschädigt. Die abgebrochenen Fragmente konnten fachgerecht wieder angesetzt und entstandene Fehlstellen materialgerecht ergänzt werden. Auf Wunsch des Auftraggebers wurde die gewachsene Oberflächenpatina bewusst erhalten und in das Restaurierungskonzept integriert.
Auf Basis des Bestandszustands wurde ein geeignetes Restaurierungskonzept für die Kanzel entwickelt. Die größte Herausforderung stellte die Reinigung der stark verschmutzten Steinoberfläche dar. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Reinigungsmethoden in Form von Probeflächen getestet (siehe Fotos). Aus wirtschaftlichen und praktischen Überlegungen entschied man sich für eine schonende Reinigung mit Wasser und Tensid; hartnäckige Verschmutzungen wurden gezielt mit einem Dampfreinigungsgerät entfernt.
Neuvergoldung dekorativer Elemente einer Polstersitzbank. Die Zierteile waren mit Goldlack überfasst, wobei sich darunter lediglich stark fragmentierte Reste der ursprünglichen Blattvergoldung erhalten hatten. Aufgrund des schlechten Erhaltungszustands entschied sich der Auftraggeber für eine vollständige Neuvergoldung.